Bewohner des 7. Hofes

Wilhelm Stooß, geboren am 15.10.1874 in Kleinengstingen, heiratete in Wannweil die Margarethe Lutz und wohnte im Haus Nr. 3 nach der alten Nummerierung. Je kleiner die Zahl, umso älter das Gebäude. Er starb am 10. Dezember 1942 in seiner Scheune an einem Herzschlag. Stoß war Fabrikschmied in Betzingen und fuhr in den 30er Jahren mit einem Pferdefuhrwerk Milch für die Milchverwertungsgenossenschaft Wannweil aus. Hier bedient er gerade eine Hausfrau in der Klinghaldesiedlung. Der Sohn des Milchers, Walter Stooß betrieb in der Jahnstraße eine kleine Strickerei.

Einführung von Milchmarken


Bis in die Zeit nach dem Krieg wurde die Milchmarkenregelung beibehalten. Ich kann mich noch schwach an die Marken erinnern, war es 1955? An die gute Schlagsahne, welche in der Milchverkaufsstelle aus einem kleinen Hahn in eine Waffeltüte floss, kann ich mich noch sehr gut erinnern. Oskar Schaumburg sen. hat mit einem DKW-Transporter Milch ausgefahren.
Mobiler Milchverkauf 1962
Schaumburgs Nachfolger war Erwin Schuster (1920-2007) mit einem VW-Bus. Beide verkauften offene Frischmilch. Schuster betrieb in der Jahnstraße ein Lebensmittelgeschäft.
Das Foto ist dem Wannweiler Heimatfilm entnommen.
Kommentare